Werkzeuge

Unser Werkzeug

Neben unseren Informations- und Datenquellen erleichtern uns folgende Werkzeuge die fachliche Arbeit:

Erdbohrstock in der Form eines Hohlmeißels zur Feststellung von Bodentyp und Bodenart (Bohrtiefe: 1 Meter)

In der offiziellen Bodenkarte werden Siedlungsbereiche nicht abgedeckt; dennoch gibt es in diesen Bereichen oft unversiegelte, zur Diskussion stehende, kleine und große Flächen. Unser Erdbohrstock hilft uns unter anderem dabei, die Bodenschichten innerhalb und außerhalb von Siedlungsbereichen erheben zu können. Dies ermöglicht uns den Bodentyp und die Bodenart einzuschätzen. In der Folge kann daraus ein Eindruck über Aspekte wie "Wasserhaltevermögen" gewonnen werden.

Unsere Kamera-Drohne ist sozusagen unser flexibles Auge in der Landschaft um schwer zugängliche Landschaftselemente, Schutzobjekte, größere Infrastruktur oder andere Siedlungsbereiche lokalisieren und untersuchen zu können. Sind größere Flächen von Relevanz kann ein schneller Überblick aus gewünschter Perspektive zu einem erwünschten Zeitpunkt gewonnen werden.

Aerosolspektrometer mit meteorologischer Station

Unser Feinstaub-Messgerät mit meteorologischer Station deckt einen bedeutenden Teilaspekt beim Bestimmen der Qualität von Lebensräumen ab (siehe unter Umweltmessung).

Unser Stereomikroskop ergänzt die Möglichkeiten diverser Untersuchungen im Umweltbereich. Eine Lupe mit 20-facher Vergrößerung hilft uns beim Bestimmen von Pflanzenarten, die mitunter Gegenstand des gesetzlich geregelten Artenschutzes sind.

3D-Höhenmodell eines Ausschnittes der Landschaft mit überlagertem Parzellen-Layer (generiert mit ArcGIS)

Unser wichtigstes Analyse-Werkzeug besteht aus einem ArcGIS-Softwarepaket der Firma ESRI. Hier können wir vielfältigste raumbezogene Daten verarbeiten und Zusammenhänge sichtbar machen.

Ob und welches unserer Werkzeuge zur Anwendung kommt, entscheiden wir entsprechend der jeweiligen Dienstleistung und fallspezifisch nach Notwendigkeit.